„Nördlingens Zukunft gemeinsam gestalten“


Gemeinsam mit einer engagierten Bürgerschaft, einem konstruktiven Stadtrat und einer leistungsfähigen Verwaltung sowie dank einer resilienten Struktur erfolgreicher Unternehmen am Standort Nördlingen konnten und können wir allen Krisen zum Trotz viel bewegen.


Wir haben Rekordhaushalte verabschiedet und umgesetzt, Großprojekte wie unser lang ersehntes Hallenbad mutig angepackt und mit unserem Leitbild wichtige Visionen über den Tag hinaus formuliert.

 

Die Projekte, Herausforderungen, Erfolge und Höhepunkte in unserer Stadt werden für alle Interessierten in den Jahresrückblicken zusammengestellt.

 

Gemeinsam für Nördlingen – Erfolge und Entwicklungen der letzten Jahre

Die folgenden Punkte zeigen beispielhaft, was in Nördlingen durch die Zusammenarbeit vieler engagierter Menschen aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereinen und Initiativen erreicht werden konnte.

WERTE

Besondere Jubiläen und Ereignisse

  • 20 Jahre Stadtmarketingverein (2020)
  • 30 Jahre Deutsche Einheit und Partnerschaft mit Stollberg (2020/2022)
  • Statue und Platz zu Ehren von Gerd Müller (2021/2022/2023)
  • Frickhinger Lichtanlagen (2022)
  • Stabenfest wird immaterielles Kulturerbe (2022)
  • Stadtmauerfeste (2022 und 2025)
  • 125 Jahre Nördlinger Hütte (2023)
  • Landeschortag (2023)
  • Maibaumfeste auf dem Marktplatz durch SC Athletik und RSSC Nördlingen (ab 2023)
  • 100 Jahre Knabenkapelle und Verein Alt-Nördlingen (2024)
  • 175 Jahre Eisenbahn (2024)
  • 75 Jahre Grundgesetz – mit umfangreichem Begleitprogramm (2024)
  • 150-jährige Feuerwehrjubiläen in Nähermemmingen, Herkheim, Schmähingen, Pfäfflingen, Kleinerdlingen, Holheim
  • Internationale Begegnungen: Besuche in und aus Markham, Wagga-Wagga, Stollberg, Olmütz und Riom
  • Weiterentwicklung und Veranstaltungen im RiesKraterMuseum

 

Denkmalschutz

  • Umsetzung der Dreijahresprogramme St. Georg und Stadtmauer
  • Sanierung Oberer Wasserturm und Tannenturm
  • Zahlreiche private Sanierungen mit städtischer Förderung (z. B. Bräugasse 7, Mühlgasse, Gerbergasse 2)
  • Maßnahmen in Münz- und Henkergasse sowie An der Reimlinger Mauer

 

Die Pandemie und ihre Folgen

  • Absage zahlreicher Traditionsveranstaltungen, kreative Alternativen
  • Digitale Formate: Bürgerversammlung, Neujahrsempfang, Jahresschlusskonzert
  • Abhol- und Lieferangebote
  • „Nördlingen bewegt Dich“
  • Stabenfest Drive-In
  • Mess-Biergarten in der Altstadt

 

Ehrenamt, Soziales & Begegnung

  • „Nördlingen Schule“ in Afrika
  • Christel DeHaan Sozialpreise
  • Ehrenbürger Hermann Faul
  • Ehrenbriefe und Ehrennadeln (2021, 2023, 2025)
  • Charity-Abende und Aktionen für die Tafel
  • Interkulturelle Wochen
  • „Nördlingen verbindet“
  • Projekt „Digitallotsen“
  • Eröffnung eines Frauenhauses (2024)
  • Neue Tagespflegeeinrichtungen (z. B. St. Vinzenz)
  • Nachbarschaftshilfe, Seniorenbeirat, Inklusionsrat
  • Forum St. Josef – ein Quartierszentrum für das Wemdinger Viertel entsteht mit der Katholischen Pfarreiengemeinschaft, gefördert durch den Bund

 

Jugend

  • Jugendforen als feste Beteiligungsform
  • Jugendlounge „Treasure“
  • Generationengarten mit Beeten und Grillplatz
  • „Legal Wall“ für Sprayer
  • Mehrgenerationenspielplatz am Loderanger
  • Regelmäßig über 50 Veranstaltungen im Ferienprogramm
  • Neuer Bikepark mit Pumptrack

 

Kultur und Erwachsenenbildung

  • Anspruchsvolle und gut genutzte Programme
  • Eröffnung Kulturbüro am Marktplatz 20
  • Kulturfestival „Rundum Kultur“
  • „Sommer der Achtsamkeit“
  • Ateliertage 2022, 2023, 2025
  • Stadtschreiber*in 2021 und 2026
  • Kunstaktionen: „Fahnenkunst“ (2020), „Kunst Zei[g]t“ (2020), „LuftArt“ (2020), „Kunst im Krater Forum“ (2021), „Kunst in den Frickhinger Anlagen“ (2021)
  • Forum Junge Kunst (2020, 2022)
  • „Rieser.Heimat.Charakter“ im Tannenturm (2022), „Rieser.Heimat.Mugge“ (2025)

 

Leitbildprozess

  • Zukunftswerkstätten, Ratsklausuren, Bürgerversammlungen, Online-Formate, Bürgerbefragungen
  • Leitbild 2030 verabschiedet

 

Umwelt

  • 10-Jahres-Forsteinrichtung für klimastabilen Zukunftswald
  • 5 ha Walderweiterung
  • Alt- und Totholzkonzept umgesetzt
  • Aufräumaktionen mit AWV
  • Neuer Recyclinghof (AWV)
  • Umweltbildung ausgebaut
  • Teilnahme am „Blühpakt Bayern“ und eigene Aktionen
  • Baumpflanzaktionen
  • Gewässerrenaturierungen
  • Sauberkeitskampagne
  • LED-Umstellung bei Straßenbeleuchtung und in Gebäuden

 

WIRTSCHAFT

Energiewende

  • Freiflächen-Photovoltaik-Konzept
  • Ausbau Solaranlagen: 600 kWp auf öffentlichen Gebäuden, 44 MW im gesamten Stadtgebiet
  • Strom- und Energieversorgung mittels Konzessionsvergabe langfristig gesichert

 

Stadtwerke

  • Einführung und Austausch von 6.000 Funkzählern
  • Sanierung von 4.500 m Trinkwasserleitungen und 6.000 m Kanälen
  • Aufwendige Vorbereitungen und juristische Klärungen zur Erschließung neuer Quellen zur dauerhaften Sicherung der Trinkwasserversorgung

 

TTZ/TCW: Studieren in Nördlingen

  • Gründerzentrum: Gründertage, hohe Auslastung, Starterseminar Selbstständigkeit
  • Weiterbildungszentrum: Digitale Welten, Darknet, Energiezukunft, LEGO-Event, KI-Anwendungen, …
  • Forschung & Entwicklung: „Round & Fast“, CNC-Fertigung, …
  • Studium „digital und regional“: Ausbau mit Präsenz-, Hybrid- und Digitalformaten, Studierendentage in Nördlingen

 

Standortentwicklung

  • Rekorde bei Gewerbesteuereinnahmen trotz allgemeiner Stagnation/Rezession
  • Entwicklung neuer Gewerbeflächen (z. B. „Steinerner Mann Ost“)
  • Erfolgreiche Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen
  • Fusion Sparkasse Nordschwaben erfolgreich umgesetzt

 

 

WOHNEN 

Hallenbad

  • Neubau „Kraterbad“ im Rieser Sportpark 
  • Gebäudehülle des alten Hallenbads saniert

 

Kindertagesstätten

  • 21 Einrichtungen mit ca. 700 Regel- und 200 Krippenplätzen
  • Neubauten und Erweiterungen in Baldingen, Dürrenzimmern, Grosselfingen, Kleinerdlingen (St. Johannes), Löpsingen (Aufstockung auf 62 Plätze), St. Josef (Ersatzneubau)
  • Waldkindergarten mit neuem Holzkubus als Aufenthaltsraum
  • Beteiligung am Bauernhofkindergarten in Reimlingen
  • Erweiterungen und Neubau u. a. Montessori, St. Michael, EgerViertel mit kirchlichen Trägern
  • KiTa-Standort in der Salvatorgasse erworben

  

Medizinische Versorgung

  • Zukunftsfeste Krankenhäuser und Pflegeheime im Landkreis: Bestand gesichert, medizinisch leistungsfähig, wirtschaftlich geordnet
  • Akademisches Lehrkrankenhaus
  • Zweiter Herzkatheter-Messplatz
  • Ausbau von Ärztehäusern und Praxen im Stadtgebiet durch niedergelassene Mediziner

 

Mobilität

  • Ausbau Radwege und Abstellanlagen gemäß Radverkehrskonzept
  • Erfolgreiches Stadtradeln
  • „NÖ Mobil“ gestartet (2021), landkreisweit weitergeführt als „DoRies“
  • Verdoppelung der Taktung des Stadtbusses ab Herbst 2025
  • Barrierefreier Umbau Bahnhof (2021–2024)
  • Verkehrskonzept Altstadt (2023): Tempo 20, Sommerregelung Marktplatz, mehr Grün, Barrierefreiheit, keine Gebühren
  • Neue E-Ladesäulen: Parkhaus Nähermemminger Weg, Bahnhof, Kaiserwiese, Reimlinger Tor

 

Ortsteile

  • Sanierung Turnhalle mit Gemeindezentrum Kleinerdlingen
  • Neubauten/Erweiterungen/Sanierungen von Kitas in Baldingen, Dürrenzimmern, Grosselfingen, Kleinerdlingen
  • Feuerwehr: Erweiterung Gerätehaus Herkheim, neue Fahrzeuge für Löpsingen, Baldingen, Grosselfingen, Pfäfflingen
  • Baugebiete in Nähermemmingen, Kleinerdlingen, Löpsingen, Grosselfingen, Holheim, Schmähingen
  • Innenentwicklung Dürrenzimmern
  • Anschluss Dürrenzimmern an Kläranlage Nördlingen inkl. Leitungserneuerung
  • Sanierung Ortsdurchfahrt Grosselfingen
  • Dorferneuerung Schmähingen
  • Ausbau Radwege (Dürrenzimmern–Maihingen, Holheim/B466)
  • Neuer Hochbehälter Schmähingen
  • Sanierung Gemeindeverbindungsstraße Löpsingen–Wallerstein
  • Heizungserneuerung Gemeindezentrum Holheim
  • Neues Bushäuschen Herkheim

  

Schule und Bildung

  • Erweiterungsbau an der Mittelschule abgeschlossen
  • Ausbau Offene Ganztagsschule (OGTS): Lösungen für GS Mitte und Schillerschule, andere Standorte bereits umgesetzt (z. B. Löpsingen 2021)
  • Glasfaser an allen Schulen
  • Ausstattung mit iPads
  • Kooperation Hochschule Augsburg – „Studieren in Nördlingen“

  

Sport

  • Selbstverständnis Nördlingens als Sportstadt
  • Investitionen in Sportstätten und Vereinszuschüsse
  • Förderung von inklusivem, Breiten- und Leistungssport (z.B. Fußball, Basketball, Schwimmen, Turnen, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, …)

 

Tiefbau

  • Sanierung Höhnbrücke
  • Sanierung Hohles Schänzle, Emmeramsberg inkl. Verkehrssicherheit bis Nähermemminger Weg
  • Sanierung Ulmer Straße und Straße „Bei den Kaiserwiesen“
  • Stadtbodenkonzept (2023)
  • Barrierefreie Gehstreifen, Umgestaltung gestartet: Salvatorkirche, Tändelmarkt, Marktplatz, Weinmarkt, Gerd-Müller-Platz, weitere Maßnahmen in Planung

 

Wohnbauentwicklung

  • Sozialer Wohnungsbau auf BayWa-Gelände (51 WE)
  • Baugenossenschaft: Stollberger Straße (15 WE), BayWa (16 WE)
  • GBI: 36 geförderte Wohnungen an der Stollberger Straße
  • Flächenmanagement: 16,6 ha aktiviert in zehn Jahren
  • Neue Wohngebiete in Nähermemmingen, Kleinerdlingen, Holheim, Schmähingen, Löpsingen, Grosselfingen
  • Begleitung komplexer Bauträgerprojekte: EgerViertel, Strenesse-Areal, Wenzel-Parler-Weg, Zeitblomweg, alte SPN, alte Dehlerbrauerei
  • Grundsatzbeschluss zu Erbbaurechten
  • Rund 1.000 Baugenehmigungen und über 500 denkmalpflegerische Erlaubnisse ausgestellt (2020 bis 2025)

 

 

Top
Nach oben scrollen